Die SWOT-Analyse ist ein beliebtes und bekanntes Instrument im strategischen Marketing und wird normalerweise zur Identifizierung von Einflussfaktoren verwendet. Doch die SWOT-Analyse kann mehr: Es ist auch ein hervorragendes Instrument zur Analyse und Optimierung von Webseiten.
Was ist eine SWOT-Analyse?
Mit einer SWOT-Analyse werden interne und externe Einflussfaktoren für eine Positionsbestimmung identifiziert. Diese Einflussfaktoren werden als Stärke (Strength), Schwäche (Weakness), Chance (Opportunity) oder Risiko (Threat) kategorisiert und entsprechend den internen oder externen Einflussfaktoren zugewiesen. Aus den sich vier ergebenden Feldern resultiert eine Matrix mit internen Faktoren (Stärken und Schwächen) und externen Faktoren (Chancen und Risiken).
Warum sollte ich eine SWOT-Analyse durchführen?
Mit einer SWOT-Analyse wird deutlich, wo die Stärken und Schwächen einer Webseite liegen. So hilft die SWOT-Analyse Antworten auf Fragen zu gewinnen wie “Welche technische Anpassung wird im nächsten Schritt umgesetzt?” oder “Bei welchen Punkten sind wir schlechter als die Konkurrenz?”. Darüber hinaus bietet die Durchführung einer SWOT-Analyse viele Vorteile:
- Herstellung eines realen Vergleichs mit konkurrierenden Webseiten
- Identifizierung der eigenen Positionierung am Markt
- Gezielte Analyse der gesammelten Daten
- Erkennung von Ausbau- und Verbesserungspotenzial der Webseite
- Unterstützung bei strategischen Entscheidungen
- Hilfe bei der Priorisierung möglicher Maßnahmen
Wie führe ich eine SWOT-Analyse für meine Webseite durch?
Bevor ich mit der Erstellung der SWOT-Analyse starte, sollten die Ziele der Webseite definiert bzw. überprüft werden. Als Hilfestellung bei der Zieldefinition können die S.M.A.R.T-Kriterien dienen. Gemäß diesen Kriterien sollte jedes Ziel spezifisch (specific), messbar (measurable), erreichbar (achievable), relevant (relevant) und terminiert (time-bound) sein. Diese Kriterien an die Zieldefinition helfen bei der späteren Priorisierung und der Einschätzung der Umsetzbarkeit.
Nach der Zieldefinition folgt die eigentliche Durchführung der SWOT-Analyse. Faktoren, die zur Zielerreichung beitragen werden entweder den Chancen oder den Stärken einer Webseite zugeordnet. Ob es sich um eine Stärke oder eine Chance handelt hängt davon ab, ob es ein interner oder ein externer Einflussfaktor ist. So ist zum Beispiel ein einfacher und schneller Bestellprozess vom Unternehmen individuell aufgesetzt und stellt damit einen internen Einflussfaktor und damit eine Stärke der Webseite dar. Eine neue Technologie wiederum ist ein allgemein von außen einflussnehmender Faktor und gehört damit zu den Chancen.
Faktoren, die bei der Zielerreichung eher hinderlich sind, werden als Schwäche oder Risiko klassifiziert. Auch hier wird wieder jeder Faktor auf die interne oder externe Ebene geprüft. Eine sehr verschachtelte und unübersichtliche Navigation gehört demzufolge in die Kategorie der Schwächen, während neue Gesetze zum Beispiel vom Unternehmen in der Regel nicht beeinflussbare Risiken darstellen.
Interne Einflussfaktoren
Stärken
Zeigen die Vorteile der Webseite im Vergleich zu den Webseiten der Wettbewerber auf:
- Kundenorientiertes Design und Ansprache
- Effektive Calls to Action
- Relevanter Content
- Intuitive Navigation und Suche
- Schneller und einfacher Bestellprozess
- Responsive Design
Schwächen
Zeigen die Nachteile gegenüber der Webseite der Wettbewerber auf:
- Veraltetes Design
- Fehlender SEO-Content
- Verschachtelte Struktur und Navigation
- Komplizierter und langer Bestellprozess
- Fehlende Optimierung für Smartphones
Externe Einflussfaktoren
Chancen
Können sich positiv auf die Performance der Webseite auswirken:
- Neue Technologien zur Steigerung der User Experience
- Erschließung neuer Märkte
- Entdeckung neuer Markt Segmente oder Nischen
- Neue Design Trends
Risiken
Können den Webseiten-Erfolg negativ beeinflussen:
- Änderung der Kundenanforderungen
- Neue Gesetze oder Regularien
- Neue Browser Software
- Wettbewerber kopieren Features oder Ideen
Wie werte ich meine erstellte SWOT-Matrix aus?
Nachdem ich meine Einflussfaktoren identifiziert und den entsprechenden Kategorien zugewiesen habe, geht es an die Auswertung mit deren Hilfe ich eine passende Strategie für meine Webseite erstellen kann. Mit Hilfe der Ziele und unter Beachtung der Ressourcen und des Budgets erfolgt eine Priorisierung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die sich daraus resultierenden 4 Prioritätenlisten geben einen ersten Überblick und skizzieren bereits grob die Strategie. Im nächsten Schritt folgt die Zusammenführung der Prioritätenlisten wieder unter Beachtung von Zielen, Ressourcen und Budget. Die so erstellte Prioritätenliste stellt den strategischen Leitfaden für die Optimierung der Webseite dar und hilft die einzelnen Schritte gezielt und realistisch umzusetzen.
In regelmäßigen oder auch unregelmäßigen Abständen durchgeführt, bietet die SWOT-Analyse darüber hinaus eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der Zielerreichung. So kann zum Beispiel überprüft werden, ob Schwächen oder Risiken in Stärken oder Chancen umgewandelt werden konnten.